top of page

Psychosoziale Beratung nach §16a SGB II

Kostenlos für Kunden des Job Centers

Ihr Weg zur Beratung

Anliegen

Sie haben ein psychosoziales Anliegen, welches Ihnen im Weg steht einer Arbeit oder Ihrem Alltag langfristig nachzugehen.

Dies können z.B. sein:

  • Erschöpfung & fehlender Antrieb

  • Belastung & Überforderung (Beziehung, Familie, Kinder)

  • ein akutes belastendes Ereignis (Trauer, Umzug, Trennung, Scheidung )

  • psychische Beeinträchtigungen (Ängste, Phobien etc.)

  • soziale Schwierigkeiten (Hemmungen, Konflikte, Aggressionen)

  • Lebenskrisen

Ihr erster Schritt
Sprechen Sie Ihren Fallmanager oder Persönlichen Ansprechpartner beim Job Center an und fragen Sie, ob die Möglichkeit besteht psychosoziale Beratung nach §16 a Nr.3 SGB II zu bekommen.

Beratung Jobcenter 16a Beratung

Ablauf

  • Sie bekommen einen Beratungsgutschein von Ihrem PAP oder Fallmanager ausgestellt bzw. zugeschickt. Dieser Schein hat ein Gültigkeitsdatum (unten links) bis wann er eingelöst werden kann.

  • Sie haben freie Wahl und bekommen eine Liste mit allen Beratungsstellen in & um Hannover. Zur Orientierung geben die einzelnen Beratungsstellen Ihre Beratungsschwerpunkte an.

  • eine Sitzung dauert bei mir 60 Minuten und wir stimmen gemeinsam ab, wie oft wir uns sehen

  • Sie können bis zu 19 Sitzungen in Anspruch nehmen, in Absprache mit Ihrem Persönlichen Ansprechpartner oder Fallmanager

  • die Beratungsstellen sind unabhängig vom Jobcenter und unterliegen der Schweigepflicht

Schwerpunkte

Schwerpunkte der Beratungsstelle:

  • Psychische und soziale Probleme im Alltag und Berufsleben

  • Beratung in Konflikten, Krisen und Veränderungssituationen

  • Beratung bei Gewalterfahrungen

  • Beratung bei Überforderung, Stress und Erschöpfung

  • Beratung bei Ängsten, Schüchternheit und Selbstwertproblemen

Wenn Sie unsicher sind ob Sie mit Ihrem Anliegen bei mir richtig sind, fragen Sie gern nach.

Unterschied Beratung - Psychotherapie

Die Psychosoziale Beratung nach §16a SGBII ist keine Psychotherapie und ersetzt diese auch nicht.


Beratung

  • Fokussierung auf konkrete Fragestellungen (beruflich/privat) - Berater denkt nicht in Krankheitsbildern

  • Zielorientiert und situativ ausgerichtet

  • Berater & Klient bestimmen gemeinsam Inhalt und Ablauf - die Verantwortung liegt beim Klienten

  • Hilfe zur Selbsthilfe & keine Tiefung im Prozess

Psychotherapie

  • Psychische Erkrankungen/ Störung nach ICD-10 / ICD-11

  • Diagnose, Linderung, Verbesserung der Lebensqualität & Heilung

  • Psychotherapeut denkt und behandelt in klinischen Krankheitsmodellen

  • tiefe Prozesse die Gedanken, Gefühle und den Körper beeinflussen

  • Therapeut übernimmt oft Verantwortung und übernimmt Teile von Inhalt und Ablauf des Prozesses

bottom of page